Verein

Verein für Homöopathie und Lebenspflege Königsbronn

Samuel Hahnemann
Schlehenweg 6
Vereinsvorstand
Sabine Lettl
89551 Königsbronn
Ortsteil: Königsbronn

Vorsitzende(r):
Frau Sabine Lettl
^
Vereinsporträt

Verein für Homöopathie und Lebenspflege Königsbronn

Wir bieten an:

Kurse, Seminare, Vorträge und Mitgliederschulungen über:

- gesunde Ernährung

- vernünftige, naturgemäße Lebensweise

- Krankheitsursachen und vorbeugende Maßnahmen

- Homöopathie und Naturheilkunde

- Botanische Wanderungen

- Medizinalpolitik

- Gesundheitsliteratur

- gesellige Veranstaltungen

                                        Mitgliedschaft

- Variante A:   mit Bezug der monatlichen Fachzeitschrift „Natur und Heilen"  Euro 58.-/ Jahr

- Variante B:   ohne Bezug der monatlichen Fachzeitschrift „Natur und Heilen"  Euro 16.-/ Jahr

- Variante C:   Familienmitgliedschaft mit Bezug der monatlichen Fachzeitschrift „Natur und Heilen“ Euro 64.-/ Jahr
 
- Variante D:   Familienmitgliedschaft ohne Bezug der monatlichen Fachzeitschrift „Natur und Heilen“ Euro 22.-/ Jahr

- Je nach Mitgliedschaft monatlich eine kostenlose Fachzeitschrift „Natur und Heilen“

- kostenlose Vorträge oder ermäßigte Eintrittspreise

Wir sind als gemeinnützig anerkannt.

Unsere Ansprechpartner:

1. Vorsitzende     Sabine Lettl

                                 sabine.lettl(at)t-online.de

2. Vorsitzende     Inge Rau

Schriftführerin    Dagmar Pesch

Kassiererin           Christiane von Ohlen

Internet:

www.koenigsbronn.de/vereine


Hinweis zum Datenschutz:
 
1.) Mit dem Beitritt eines Mitglieds nimmt der Verein den Namen, die Adresse, den Beruf, den Geburtstag, die Telefonnummer, gegebenenfalls die E-Mailadresse und bei Bankeinzug auch die Bankverbindung auf.
 
Diese Informationen werden in einem EDV-System gespeichert. Jedem Mitglied wird eine Mitgliedsnummer zugeordnet. Die personenbezogenen Daten werden dabei durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen vor der Kenntnisnahme Dritter geschützt.
Sonstige Informationen und Informationen über Nichtmitglieder werden von dem Verein grundsätzlich nur verarbeitet, wenn sie zur Förderung des Vereinszweckes nützlich sind (z. B. Speicherung von Telefonnummern und E-Mailadressen von Therapeuten) und keine Anhaltspunkte, dass die betroffene Person ein schutzwürdiges Interesse hat, das der Verarbeitung entgegensteht.
 
2.) Bei Beendigung der Mitgliedschaft werden die personenbezogenen Daten des Mitglieds archiviert. Personenbezogene Daten des austretenden Mitglieds, die die Kassenverwaltung betreffen, werden gemäß den steuerlichen Bestimmungen bis zu zehn Jahre ab der schriftlichen Bestätigung des Austritts durch den Vorstand aufbewahrt.
 
3.) Die Datenschutzrichtlinie in der jeweils geltenden Fassung wird vom Vorstand erlassen.

^
regelmäßige Termine

Bericht über unsere letzte Veranstaltung:

"Über das Leben mit Demenz aus Sicht der Betroffenen und Betreuenden"

Vermehrt Verständnis für die Gefühle und das Verhalten der Betroffenen dieser Krankheit entwickelten die zahlreichen Interessierten, die zum Vortrag von Veronika Bruckner vom Pflegestützpunkt aus Heidenheim kamen.
Bruckner führte zuerst in den Verlauf und die Symptome der Erkrankung ein, erläuterte kurz die verschiedenen Demenzarten und dass Demenz nicht nur im Alter auftreten könne, sondern unter anderem auch begleitend bei Depressionen, hormonellen Störungen, Krebs und Hirnverletzungen oder durch bestimmte Medikamente auftreten könne. Auf alle Fälle müssten die Symptome länger als 6 Monate bestehen, um von einer Demenz sprechen zu können.
Danach ging die Referentin näher auf die Alzheimer Demenz, die häufigste Form der Demenz, ein. Sie zeigte den Unterschied zwischen Altersvergesslichkeit und Demenz auf, stellte die drei Stadien der Krankheit Demenz vor und erklärte ausführlich, wie sich der Alltag der Betroffenen im Laufe der Zeit durch die Beeinträchtigungen immer mehr verändere, sei es zuerst der Verlust des Kurzzeitgedächtnisses und der Orientierung, über die benötigte Hilfe im Alltag, der veränderten Wahrnehmung, der Einschränkung der Motorik und eventuell auch der Veränderung der Persönlichkeit. Damit stellte sich bei den Anwesenden ein größeres Verständnis für die Betroffenen ein.
Ein weiterer wichtiger Teil des Vortrags waren die vielen Tipps über den Umgang mit Betroffenen. Dazu gehörte das Anpassen der Lebensbedingungen, der gleiche Tagesablauf, das Vermeiden von W-Fragen (Warum…), langsames, deutliches Sprechen mit kurzen Sätzen, keine Belehrungen oder Konfrontation, das Aufnehmen von Blickkontakt und weiterhin das Beachten der Grundbedürfnisse nach Kontakt, Nähe und Zuwendung, um nur einige zu nennen.
Die Therapie- sowie Prophylaxe-Möglichkeiten der Krankheit wurden vorgestellt.
Zum Schluss gab Bruckner zahlreiche Tipps, Adressen und Infomaterial weiter, wie und wo die Betreuenden sich Rat holen oder Hilfestellung und Entlastung bei der Betreuung der Betroffenen erfahren können, denn nicht selten kämen Betreuende an ihre Belastungsgrenzen.

Hinweis auf unsere nächste Veranstaltung:

"Einladung zur Jahresabschlussfeier mit Ehrung der Jubilare"

Herzliche Einladung an alle Mitglieder des Vereins mit Familien zur Jahresabschlussfeier, die am Samstag, den 25. November um 14.30 Uhr in der Begegnungsstätte Fußball, Brenzstraße 10, stattfindet.

Ein besonderer Programmpunkt ist die Ehrung der Jubilare, Kaffee und Kuchen sorgen für das leibliche Wohl.
Auf Ihr Kommen freut sich der Vorstand.
Bei Bedarf wird ein Fahrdienst organisiert, dazu bitte unter der Tel. 07328 6880 melden.

Für den Inhalt dieser Seite ist der Verein »Verein für Homöopathie und Lebenspflege Königsbronn« verantwortlich.