Verein für Homöopathie und Lebenspflege Königsbronn
Vereinsvorstand
Sabine Lettl
89551 Königsbronn
Ortsteil: Königsbronn
Vorsitzende(r):
Frau Sabine Lettl
Verein für Homöopathie und Lebenspflege Königsbronn
Wir bieten an:
Kurse, Seminare, Vorträge und Mitgliederschulungen über:
- gesunde Ernährung
- vernünftige, naturgemäße Lebensweise
- Krankheitsursachen und vorbeugende Maßnahmen
- Homöopathie und Naturheilkunde
- Botanische Wanderungen
- Medizinalpolitik
- Gesundheitsliteratur
- gesellige Veranstaltungen
Mitgliedschaft
- Variante A: mit Bezug der monatlichen Fachzeitschrift „Natur und Heilen" Euro 52.-/ Jahr
- Variante B: ohne Bezug der monatlichen Fachzeitschrift „Natur und Heilen" Euro 16.-/ Jahr
- Variante C: Familienmitgliedschaft mit Bezug der monatlichen Fachzeitschrift „Natur und Heilen“ Euro 58.-/ Jahr
- Variante D: Familienmitgliedschaft ohne Bezug der monatlichen Fachzeitschrift „Natur und Heilen“ Euro 22.-/ Jahr
- Je nach Mitgliedschaft monatlich eine kostenlose Fachzeitschrift „Natur und Heilen“
- kostenlose Vorträge oder ermäßigte Eintrittspreise
Wir sind als gemeinnützig anerkannt.
Unsere Ansprechpartner:
1. Vorsitzende Sabine Lettl
sabine.lettl@t-online.de
2. Vorsitzende Inge Rau
Schriftführerin Dagmar Pesch
Kassiererin Christiane von Ohlen
Internet:
www.koenigsbronn.de/vereine
Hinweis zum Datenschutz:
1.) Mit dem Beitritt eines Mitglieds nimmt der Verein den Namen, die Adresse, den Beruf, den Geburtstag, die Telefonnummer, gegebenenfalls die E-Mailadresse und bei Bankeinzug auch die Bankverbindung auf.
Diese Informationen werden in einem EDV-System gespeichert. Jedem Mitglied wird eine Mitgliedsnummer zugeordnet. Die personenbezogenen Daten werden dabei durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen vor der Kenntnisnahme Dritter geschützt.
Sonstige Informationen und Informationen über Nichtmitglieder werden von dem Verein grundsätzlich nur verarbeitet, wenn sie zur Förderung des Vereinszweckes nützlich sind (z. B. Speicherung von Telefonnummern und E-Mailadressen von Therapeuten) und keine Anhaltspunkte, dass die betroffene Person ein schutzwürdiges Interesse hat, das der Verarbeitung entgegensteht.
2.) Bei Beendigung der Mitgliedschaft werden die personenbezogenen Daten des Mitglieds archiviert. Personenbezogene Daten des austretenden Mitglieds, die die Kassenverwaltung betreffen, werden gemäß den steuerlichen Bestimmungen bis zu zehn Jahre ab der schriftlichen Bestätigung des Austritts
durch den Vorstand aufbewahrt.
3.) Die Datenschutzrichtlinie in der jeweils geltenden Fassung wird vom Vorstand erlassen.
Bericht über unsere letzte Veranstaltung:
Vorstandswahlen bei den Homöopathen
In der diesjährigen Hauptversammlung der Homöopathen stand vor allem die Wahl des Vorstands auf der Tagesordnung.
Dabei wurden nach einer einstimmigen Vorstandsentlastung die Vorsitzenden Sabine Lettl als erste und Inge Rau als zweite Vorsitzende, und Christiane von Ohlen als Kassiererin für weitere vier Jahre in ihren Ämtern bestätigt, ebenso die Beisitzer Brigitte Truppel und Sonja Gansel.
Helga Pusch, die sich letztes Jahr für ein Jahr als Schriftführerin wählen ließ, wechselte in die Aufgabe eines Beisitzers und die ehemalige Beisitzerin Dagmar Pesch wurde ebenfalls einstimmig als neue Schriftführerin gewählt. Lettl bedankte sich bei Pusch für die Bereitschaft, im Jahr 2022 die Aufgabe der Schriftführerin übernommen zu haben.
Kassenprüferin Christine Grüll bescheinigte Christiane von Ohlen vor den zahlreich erschienenen Mitgliedern eine hervorragende Kassenführung.
Dem Antrag der Kassiererin auf Umstellung der zu zahlenden Mitgliedsbeiträge auf das
SEPA-Lastschriftverfahren ab dem 01.01.2024 wurde einstimmig zugestimmt.
Als wichtige Änderung für die Mitglieder in 2023, die das Heft „Natur und Heilen“ abonniert haben, wurde erneut auf den geänderten Mitgliedsbeitrag aufmerksam gemacht, da sich der Bezug des Heftes um 6.- € ab 2023 erhöht.
Die erste Vorsitzende Sabine Lettl berichtete in ihrem Jahresrückblick von einem erfolgreichen Jahr 2022 mit einer Hauptversammlung, sechs Vorträgen, einer Kräuterwanderung im Wental mit anschließendem geselligen Beisammensein und der Jahresabschlussfeier mit der Ehrung der Jubilare, die für 25 – 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt werden konnten.
Weiterhin konnte sie letztes Jahr wieder viele Interessierte, auch zunehmend Nichtmitglieder, bei den Veranstaltungen begrüßen.
Für die Kooperation mit der VHS Königsbronn bei zwei Vorträgen bedankte sie sich herzlich.
Dieses Jahr stehen erneut sechs Vorträge im Programmheft, deren Themen von „Schmerzen ohne Ende“, „Fit bis ins hohe Alter“, „Kein Kummer mehr mit der Blase“, „Kinder homöopathisch behandeln“, „Warum werde ich nicht gesund? Heilungshindernisse aus homöopathischer Sicht“ bis zu „Leben mit Demenz – Welche Hilfen gibt es?“ reichen.
Dabei wurden wieder Kooperationen mit der VHS Königsbronn und den homöopathischen Vereinen Nattheim und Heidenheim geschlossen.
Ergänzt wird das Jahresprogramm durch eine Wanderung im Wildpark „Eichert“ auf dem Schlossberg mit anschließendem gemütlichen Beisammensein im „Albstüble“, einer Wanderung „Wildfrüchte im Herbst“ in Ochsenberg und der Jahresabschlussfeier mit der Ehrung der Jubilare.
Im Anschluss an die Hauptversammlung erläuterte Heilpraktikerin Brigitta Stürzl in einem Vortrag alternative Therapiemöglichkeiten der Schmerzbehandlung, zu dem auch Nichtmitglieder kamen.
„Wenn der Schmerz das Leben bestimmt“
Vor allem über Akupunktur und Chinesische Kräuterrezepturen berichtete Heilpraktikerin Brigitta Stürzl zum Vortragsthema „Schmerzen ohne Ende“ bei den Königsbronner Homöopathen.
Anhand von Fallbeispielen schilderte sie die Behandlungsmöglichkeiten vieler verschiedener Krankheiten, wobei bei der Akupunktur grundsätzlich gelte, „die Akupunktur könne heilen, was gestört sei, aber nicht „reparieren“, was zerstört sei.“ Sie sei am wirksamsten bei chronischen Schmerzen, um diese deutlich zu lindern.
Bei der Chinesischen Kräutertherapie handele es sich meist um komplexe und pharmakologisch wirksame pflanzliche Rezepturen, deren Dosierung und Zusammensetzung individuell auf den Patienten zugeschnitten seien und dem Verlauf der Krankheit angepasst würden.
Als weitere alternative Therapien bei bestimmten Schmerzen stellte die Referentin die Moxibustion, das Erwärmen von verschiedenen Arealen des Körpers oder von Akupunkturpunkten mittels glimmenden Moxakrauts vor, und das Schröpfen. Schröpfen sei ein traditionelles Therapieverfahren mit sogenannten Schröpfgläsern oder Schröpfköpfen, bei dem durch diese auf einem begrenzten Hautareal ein Unterdruck erzeugt wird. Es gebe blutiges und trockenes Schröpfen sowie die Schröpfkopfmassage.
Abschließend erklärte Stürzl noch die Begriffe Guasha und Qi Gong und erläuterte die Vor- und Nachteile der erwähnten Therapieformen.
Der nächste Vortragsabend bei den Homöopathen findet am 22. März um 19 Uhr von Heilpraktiker Mario Hopp zum Thema „Fit bis ins hohe Alter“ in der Begegnungsstätte Fußball statt.
Hinweis auf unsere nächste Veranstaltung:
"Fit bis ins hohe Alter"
Die meisten Menschen wünschen sich, möglichst lange zu leben. Scheinbar wird dieser Wunsch auch erhört, denn die durchschnittliche Lebenserwartung steigt stetig. Doch was erwartet uns im hohen Alter?
Unser Körper macht einen natürlichen Alterungsprozess durch. Damit gehen zahlreiche körperliche Veränderungen einher. Die Muskelmasse nimmt im Alter ab, gleichzeitig vermindert sich die Knochendichte. Die Fettmasse hingegen nimmt eher zu und bei vielen steigt damit das Körpergewicht bis hin zu starkem Übergewicht. Zusätzlich kann es zur Funktionseinschränkung von Organen kommen. Bei vielen lässt beispielsweise die Verdauungstätigkeit nach. Das Ausmaß der Veränderungen, die den Alterungsprozess begleiten, ist aber nicht nur eine Folge des Lebensalters, sondern auch der Lebensweise. Schon früh stellt unser Lebensstil die Weichen für unser Wohlbefinden im Alter.
In diesem Vortrag werden die physiologischen Alterungsprozesse erläutert und Tipps gegeben, wie man mit diesen Veränderungen im Alter umgehen kann. Die Kraft der Natur kann hier ebenfalls unterstützend für Linderung sorgen.
Der Vortrag von Heilpraktiker Mario Hopp bei den Königsbronner Homöopathen findet am 22. März um 19 Uhr in der Begegnungsstätte Fußball, Brenzstraße 10, statt.
Unkostenbeitrag für Nichtmitglieder des Vereins 5.00 Euro.