Das Kind steht im Mittelpunkt unserer Kindergartenarbeit. Wir unterstützen, fördern und begleiten das Kind in seiner altersgerechten Entwicklung. Dabei werden unterschiedlichste Schwerpunkte gesetzt:
Erziehung zur Selbständigkeit
Das Kind soll in möglichst vielen Bereichen eigenständig zurechtkommen und fähig werden, sich selbst zu beschäftigen und Selbstvertrauen aufbauen.
Entwicklung der sozialen Fähigkeiten und des Umgangs mit Emotionen
Wichtige soziale Kontakte werden im Kindergarten geknüpft, die Spielregeln des Zusammenlebens werden erfahren und erlernt. Beziehungen sollen aufgebaut und gepflegt werden.
Kognitiver (geistiger) Bereich
Das Kind soll Informationen aufnehmen und sich einprägen: Spielerisch und durch Forschen aktivieren wir das Erinnerungsvermögen, damit Zusammenhänge hergestellt und Wissen in praktische Tätigkeiten umgesetzt werden können.
Sprachlicher Bereich
Die Sprachförderung ist wichtiger Bestandteil unserer täglichen Arbeit (s. besondere päd. Aktivitäten).
Kreativer und musischer Bereich
Das Kind nimmt seine Umwelt auf und bringt seine Gefühle und Einfälle im Spiel, im künstlerischen Gestalten und im Planen und Bauen zum Ausdruck.
Motorischer Bereich
Durch die Förderung der Grob- und Feinmotorik wird das Körperbewusstsein des Kindes gestärkt. Den Kindern wollen wir die Umwelt mit allen Sinnen erfahr- und begreifbar machen. Besondere pädagogische Aktivitäten
Sprachförderung
Die Sprachförderung ist ein wichtiger Bestandteil unserer täglichen Arbeit. Darüber hinaus kommt eine Sprachförderkraft an zwei Tagen in der Woche in den Kindergarten um die Kinder nach dem Modell „Kolibri" zu fördern. Seit Jahren beteiligen wir uns an dem Modell der Landesstiftung zur Sprachförderung. Dies auch in enger Kooperation mit der Grundschule.
Werkelhütte
Einmal wöchentlich kommt ein ehrenamtlicher Mitarbeiter und stellt mit den Kindern herrliche Sachen aus Holz her.
Musikalische Früherziehung
Einmal wöchentlich kommt eine Fachkraft der Musikschule Oberkochen Königsbronn in unseren Kindergarten um 4-5 jährige Kinder bzw. 5-6 jährige Kinder im Rahmen der musikalischen Früherziehung zu unterrichten.
Waldkindergarten
Je nach Wetterlage gehen wir mehrmals im Jahr in den Wald.
Turnen
Um dem Bewegungsdrang der Kinder gerecht zu werden, finden unterschiedliche Aktivitäten statt. Unter anderem gehen wir einmal in der Woche in die Zanger Turnhalle.
Frühstück
Einmal im Monat bereiten wir ein gemeinsames Frühstück vor.